Franse

Franse
Frạn|se 〈f. 19frei herabhängender Faden od. eine Strähne aus Fäden als Ziersaum von Tüchern, Decken, Teppichen o. Ä. [<spätmhd. franze <frz. frange „Franse“]

* * *

Frạn|se, die; -, -n [mhd. franse < frz. frange, über das Vlat. zu lat. fimbria = Haargekräusel, Tierzotte, Franse]:
herabhängender Faden, der mit vielen anderen gleichartigen Abschluss u. Verzierung eines Gewebes bildet:
ein Tuch mit -n;
die -n des Teppichs glatt streichen;
Ü die -n (Haarsträhnen) hingen ihr ins Gesicht.

* * *

Frạn|se, die; -, -n [mhd. franse < frz. frange, über das Vlat. zu lat. fimbria = Haargekräusel, Tierzotte, Franse]: herabhängender Faden, der mit vielen anderen gleichartigen Abschluss u. Verzierung eines Gewebes bildet: ein Tuch mit -n; die -n des Teppichs glatt streichen; der ... Junge mit der ... Indianertracht, den roten -n an Ärmeln u. Hosen (Jens, Mann 56); Ü die -n (Haarsträhnen) hingen ihr ins Gesicht; Zottelige -n ... umgaben ihr Gesicht wie weiße ... Dornen (Ossowski, Liebe ist 215); *in -n gehen (landsch. ugs.; zunichte werden, sich auflösen): die Welt ging in -n; Schwindlig wird man beim Rundgang, die erdkundlichen Begriffe gehen in -n (Kisch, Reporter 280).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Franse — Franse: Die seit mhd. Zeit bezeugte Bezeichnung für »Fadenbündel als Randbesatz; loser Gewebefaden« (mhd. franse) beruht auf einer Entlehnung aus gleichbed. frz. frange. Das frz. Wort geht auf vlat. *frimbia zurück, das aus lat. fimbria… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Franse — Sf std. (15. Jh.), mhd. franze Entlehnung. Entlehnt aus afrz. fringe, frenge über mndl. fringe, frange, fran(d)je. Das französische Wort geht (mit unregelmäßiger Entwicklung) auf l. fimbria Franse, Troddel zurück. Partikelableitung: ausfransen… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Franse — (Franze, Franje, franz. Frange), ein Saum oder Band mit dicht herabhängenden Fäden, entsteht zunächst aus der an der Querseite stehen bleibenden losen Kette eines gewebten Stoffes und ist stilistisch als Vorläufer aller Posamenten anzusehen. Die… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Franse — (Franze, Franche, frz. frange), zur Verzierung dienender Besatz aus Fäden von Gold, Silber, Seide, Wolle etc., die oben an einem Saume oder Bande zusammengewirkt sind und dicht herabhängen …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Franse — Franse,die:sichdenMundinFransenreden:⇨einreden(2) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Franse — ↑Fimbrie …   Das große Fremdwörterbuch

  • Franse — Fransenlegung In der textilen Wirktechnik werden Maschenketten, die keine Verbindung zu Nachbarmaschen besitzen, als Franse bezeichnet. Sie werden von einer Nadel einer Wirkmaschine dadurch erzeugt, daß der Faden durch die Schlaufe der… …   Deutsch Wikipedia

  • Franse — Franje (de), Franse (de) …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Franse — die Franse, n (Oberstufe) herabhängender Stofffaden, der zur Verschönerung eines Gewebes dient Beispiele: Die Fransen der Decke hingen bis zum Boden herab. Sie hat die Gardine mit Fransen besetzt …   Extremes Deutsch

  • Franse, die — Die Franse, plur. die n, Diminut. das Fränschen, plur. ut nom. sing. oben in einem Saume zusammen gewirkte, und von da herab hangende Faden Seide, Zwirn u.s.f. zur Zierde. Ein Kleid mit Fransen besetzen. Ingleichen im Scherze, die herab hangenden …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”